Till Krause (talk | contribs) |
Till Krause (talk | contribs) |
||
Line 30: | Line 30: | ||
<br/>'''Erosion'''<br/>Von Erosion wird gesprochen, wenn Material abgetragen wird von Wind, Wasser oder anderen Kräften. Oft ist Erosion am Ufer zu beobachten, wenn Böschungen abbrechen oder Wurzeln freigelegt werden, weil das Wasser das Bodenmaterial teilweise abtransportiert. Zur natürlichen Dynamik eines Flusses gehören immer Uferbereiche mit Erosion und Uferbereiche mit Anlandungsflächen, wo das abgetragene und mittransportierte Material wieder abgelagert wird. Dies geschieht dort, wo die Fließgeschwindigkeit des Flusses gering ist. | <br/>'''Erosion'''<br/>Von Erosion wird gesprochen, wenn Material abgetragen wird von Wind, Wasser oder anderen Kräften. Oft ist Erosion am Ufer zu beobachten, wenn Böschungen abbrechen oder Wurzeln freigelegt werden, weil das Wasser das Bodenmaterial teilweise abtransportiert. Zur natürlichen Dynamik eines Flusses gehören immer Uferbereiche mit Erosion und Uferbereiche mit Anlandungsflächen, wo das abgetragene und mittransportierte Material wieder abgelagert wird. Dies geschieht dort, wo die Fließgeschwindigkeit des Flusses gering ist. | ||
<br>'''Inselklause'''<br>Ein Ort um die Süderelbe entspannt bei | <br>'''Inselklause'''<br>Ein Ort um die Süderelbe entspannt bei einem Fischbrötchen zu beobachten und zu genießen. | ||
Manchmal muss die Inselklause wegen Überschwemmung geschlossen bleiben. Ende April wird die Sommersaison offiziell eingeläutet. ([http://www.inselklause.de/index.php www.inselklause.de]) | Manchmal muss die Inselklause wegen Überschwemmung geschlossen bleiben. Ende April wird die Sommersaison offiziell eingeläutet. ([http://www.inselklause.de/index.php www.inselklause.de]) | ||
<br/>'''Labe'''<br/>Labe ist der tschechische Name für die Elbe. Die Elbe/Labe entspringt im tschechischen Riesengebirge und fließt nach 1094 km bei Cuxhaven in die Nordsee. Auf ihrem Weg durchfließt sie große Städte wie zum Beispiel Dresden, Magdeburg und Hamburg. In Tschechien mündet die Moldau als größter Nebenfluss in die Elbe. Ab Geesthacht steht die Elbe/Labe unter dem Einfluss der Gezeiten. | <br/>'''Labe'''<br/>Labe ist der tschechische Name für die Elbe. Die Elbe/Labe entspringt im tschechischen Riesengebirge und fließt nach 1094 km bei Cuxhaven in die Nordsee. Auf ihrem Weg durchfließt sie große Städte wie zum Beispiel Dresden, Magdeburg und Hamburg. In Tschechien mündet die Moldau als größter Nebenfluss in die Elbe. Ab Geesthacht steht die Elbe/Labe unter dem Einfluss der Gezeiten. | ||
<br/>'''Leuchtturm'''<br/>An der Bunthäuser Spitze steht der grün-rote Leuchtturm aus Holz, der gerade mal knappe 7 Meter hoch ist und 1913 erbaut wurde. Heute steht er unter Denkmalschutz und ist ein beliebtes Ausflugsziel um auf Norder- und Süderelbe gleichzeitig gucken zu können. | |||
<br/>'''Naturschutzgebiete'''<br/>Entlang der Süderelbe befinden sich zwei Naturschutzgebiete: das Heuckenlock auf Wilhelmsburg und Schweenssand am gegenüberliegenden Ufer. Beide befinden sich im Vorland der Deiche und werden somit täglich von Ebbe und Flut geprägt. Große Bereiche werden zweimal täglich überflutet und weisen damit eine besondere und an diese Gegebenheit angepasste Vegetation auf. Sowohl die dort vorherrschende Vegetation als auch die Tierwelt in beiden Naturschutzgebieten ist einzigartig und heute nur noch sehr selten in Europa zu finden. Deshalb stehen diese Flächen unter Naturschutz. Was das genau bedeutet, kann unter http://www.hamburg.de/naturschutz/135282/gesetze.html nachgelesen werden. | |||
<br/>'''Priel'''<br/>Ein Priel ist eine Ab- und Zuflussrinne des Gezeitenstroms, deren Lage relativ gleichbleibend ist. Bei Flut führt ein Priel Wasser, während er bei Ebbe trockenfällt. Im Naturschutzgebiet Heuckenlock gibt es mehrere größere Priele. Über den größten, dem Heuckenlockpriel, führt eine Brücke, so dass der Wechsel zwischen Ebbe und Flut gut zu beobachten ist. | <br/>'''Priel'''<br/>Ein Priel ist eine Ab- und Zuflussrinne des Gezeitenstroms, deren Lage relativ gleichbleibend ist. Bei Flut führt ein Priel Wasser, während er bei Ebbe trockenfällt. Im Naturschutzgebiet Heuckenlock gibt es mehrere größere Priele. Über den größten, dem Heuckenlockpriel, führt eine Brücke, so dass der Wechsel zwischen Ebbe und Flut gut zu beobachten ist. | ||
Line 40: | Line 44: | ||
<br/>'''Röhricht'''<br/>Röhricht wächst an Ufern von Gewässern und ist an wechselnde Wasserstände angepasst. Im Heuckenlock erreicht das Röhricht außergewöhnliche Höhen mit bis zu fünf Metern. Dies liegt an der guten Nährstoffversorgung und an der Anpassung an den extremen Tidenhub in diesem Bereich. | <br/>'''Röhricht'''<br/>Röhricht wächst an Ufern von Gewässern und ist an wechselnde Wasserstände angepasst. Im Heuckenlock erreicht das Röhricht außergewöhnliche Höhen mit bis zu fünf Metern. Dies liegt an der guten Nährstoffversorgung und an der Anpassung an den extremen Tidenhub in diesem Bereich. | ||
<br/>'''Schärlage'''<br/>Wenn der Deich weniger als 20 m am Ufer des Flusses ist, dann befindet er sich in Schärlage. Entlang der Süderelbe gibt es auf dem Niedersächsischen Teil einen solchen Bereich, wo zwischen Deich und Fluss außer einem stark befestigten Ufer keinerlei bewachsene Vorlandfläche zu finden ist. | |||
<br/>'''Schlenze'''<br/>Als Schlenzen werden kleine künstliche Buchten innerhalb eines befestigten und tidebeeinflussten Ufers bezeichnet, die zur Auflockerung der gerade Uferlinie eines Flusses und zur Herstellung von Flachwasserbereichen im Uferbereich angelegt werden. Für das Einbauen von Schlenzen wird der obere Teil der Steinschüttung weggenommen und dahinter ein Becken angelegt, so dass bei Flut der Bereich dahinter regelmäßig mit Wasser gefüllt wird. Ab einem bestimmten Punkt in der wasserrückläufigen Phase wirkt die Steinschüttung als Barriere zwischen Becken und Fluss und es sammelt sich dort Wasser. Der dadurch entstandene strömungsberuhigte Flachwasserbereich bietet einen neuen Lebensraum für Flora und Fauna am Ufer des befestigten und tidebeeinflussten Flusses. Im Bereich der Uferlinie des Naturschutzgebiets Heuckenlock an der Süderelbe wurden fünf Schlenzen eingebaut um Fischen, Vögeln und bestimmten Pflanzenarten strömungsberuhigte und tidebeeinflusste Lebensräume bieten zu können. | <br/>'''Schlenze'''<br/>Als Schlenzen werden kleine künstliche Buchten innerhalb eines befestigten und tidebeeinflussten Ufers bezeichnet, die zur Auflockerung der gerade Uferlinie eines Flusses und zur Herstellung von Flachwasserbereichen im Uferbereich angelegt werden. Für das Einbauen von Schlenzen wird der obere Teil der Steinschüttung weggenommen und dahinter ein Becken angelegt, so dass bei Flut der Bereich dahinter regelmäßig mit Wasser gefüllt wird. Ab einem bestimmten Punkt in der wasserrückläufigen Phase wirkt die Steinschüttung als Barriere zwischen Becken und Fluss und es sammelt sich dort Wasser. Der dadurch entstandene strömungsberuhigte Flachwasserbereich bietet einen neuen Lebensraum für Flora und Fauna am Ufer des befestigten und tidebeeinflussten Flusses. Im Bereich der Uferlinie des Naturschutzgebiets Heuckenlock an der Süderelbe wurden fünf Schlenzen eingebaut um Fischen, Vögeln und bestimmten Pflanzenarten strömungsberuhigte und tidebeeinflusste Lebensräume bieten zu können. | ||
Line 56: | Line 62: | ||
<br/>'''Süderelbe'''<br/>Als Süderelbe wird der Arm der Elbe bezeichnet, der die Insel Wilhelmsburg südlich und westlich umfließt. An der Bunthäuser Spitze teilt sich die Elbe in Süder- und Norderelbe auf, wobei die Süderelbe in den Köhlbrand übergeht und sich im Bereich des Fischmarkts wieder mit der Norderelbe vereint. | <br/>'''Süderelbe'''<br/>Als Süderelbe wird der Arm der Elbe bezeichnet, der die Insel Wilhelmsburg südlich und westlich umfließt. An der Bunthäuser Spitze teilt sich die Elbe in Süder- und Norderelbe auf, wobei die Süderelbe in den Köhlbrand übergeht und sich im Bereich des Fischmarkts wieder mit der Norderelbe vereint. | ||
<br/>'''Südstrand'''<br/>Im niedersächsischen Uferbereich der Süderelbe ist der Südstrand zu finden. Dort befinden sich große Villen, die vor dem Deich liegen und sich deshalb selbst um ihre Sicherheit im Falle eines Hochwassers kümmern müssen. Gegen die Ufererosion wird dort auf verschiedene Art und Weise vorgegangen: mal mit großen Steinen, mal mit Weiden und natürlichen Röhricht als Uferschutz. Literatur: Sulzyc, Thomas (2013): Der beliebte Elbstrand Finkenriek schwindet. In: Hamburger Abendblatt vom 24.1.2013. | |||
<br/>'''tidal pumping'''<br/>Unter diesem Phänomen wird der Stromaufwärtstransport von Sedimenten im Ästuar bezeichnet, welcher heute im Elbästuar stärker ist als die Wirkung des Ebbstroms und des Elbabflusses. Dadurch werden die Sedimente nicht mehr vollständig zur Mündung zurück transportiert. | <br/>'''tidal pumping'''<br/>Unter diesem Phänomen wird der Stromaufwärtstransport von Sedimenten im Ästuar bezeichnet, welcher heute im Elbästuar stärker ist als die Wirkung des Ebbstroms und des Elbabflusses. Dadurch werden die Sedimente nicht mehr vollständig zur Mündung zurück transportiert. |
Revision as of 05:43, 11 April 2013
Das Süderelbe-Lexikon
Ästuar Als Ästuar wird eine trichterförmige Mündung eines Flusses bezeichnet, die durch den starken Einfluss der Gezeiten entsteht. Das Ästuar der Elbe reicht aufgrund des geringen Gefälles (2 cm/km) ungefähr 100 km landeinwärts bis nach Hamburg. Dort ist die Elbe anfangs circa 1,5 km breit und verbreitert sich in ihrem weiteren Verlauf bis zur Nordsee auf 18 km.
Auenwald
Quellen: ARBEITSGRUPPE ELBÄSTUAR (2012): Integrierter Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Hamburg. HANTKE, R. (1993): Flussgeschichte Mitteleuropas: Skizzen zu einer Erd-, Vegetations- und Klimageschichte der letzten 40 Millionen Jahre. Stuttgart. STUDIO URBANE LANDSCHAFTEN (2008): Wasseratlas. IBA (Hrsg.) Berlin. POPPENDIECK, H.-H.; BERTRAM, H.; BRANDT, I.; ENGELSCHALL, B.; PRONDZINSKI, J.v. (Hrgs.) (2010): Der Hamburger Pflanzenatlas: von A bis Z. München. PRESS, F.; SIEVER, R. (2008): Allgemeine Geologie. Heidelberg. SCHOLZ, M.; STAB, S.; DZIOCK, F.; HENLE, K. (Hrsg.) (2005): Lebensräume der Elbe und ihrer Auen. – Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft, Bd. 4. Weißensee Verlag Berlin. |